- Diskussionsteilnehmer
- Dis|kus|si|ons|teil|neh|mer
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Diskussionsteilnehmer — Dis|kus|si|ons|teil|neh|mer, der: jmd., der sich an einer Diskussion beteiligt … Universal-Lexikon
Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… … Deutsch Wikipedia
Troll (Netzkultur) — Symbol für „Trolle bitte nicht füttern!“ oder „Trolle füttern verboten!“ Der Begriff Troll wird in der Netzkultur für eine Person verwendet, die mit ihren Beiträgen in Diskussionen oder Foren unter Umständen stark provoziert. Mutmaßliches Ziel… … Deutsch Wikipedia
Automatische Stereotype — sind Stereotype, die spontan, ohne bewussten Aufwand, unter bestimmten Bedingungen ausgelöst werden. Forschung im Bereich der sozialen Kognition hat gezeigt, dass Stereotype und Vorurteile unsere kognitive Verarbeitung beeinflussen.[1] Hierbei… … Deutsch Wikipedia
Anja Hajduk — (* 8. Juni 1963 in Duisburg) ist eine deutsche Politikerin der GAL, dem Hamburger Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen, und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Sie war vom 7. Mai 2008 bis zum 29. November 2010 Senatorin und Präses der … Deutsch Wikipedia
Arena (Fernsehsendung) — Logo der Politsendung Die Arena ist eine politische Diskussionssendung des Schweizer Fernsehens zu aktuellen Themen. Sie wird jeden Freitag um 22.20 Uhr auf SF 1 ausgestrahlt. In die Sendung werden jeweils prominente Politiker, Experten und… … Deutsch Wikipedia
Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… … Deutsch Wikipedia
Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… … Deutsch Wikipedia
Argumentieren — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… … Deutsch Wikipedia
Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… … Deutsch Wikipedia